Selbstführung: Die Schlüsselkompetenz für wirksame Führung und hybride Teams
In der heutigen dynamischen Arbeitswelt spielt Selbstführung eine entscheidende Rolle. Im Kontext von Führungskräften und hybriden Teams ist Selbstführung eine Schlüsselkompetenz, die sowohl die Effektivität des Einzelnen als auch des gesamten Teams stark beeinflusst. Denn je mehr Flexibilität, desto mehr selbstregulative Fähigkeiten sind nötig, um sich den ständig wandelnden Bedingungen anzupassen, auf das Wichtige zu konzentrieren und mit anderen abzustimmen.
Studien zeigen, dass flexibles Arbeiten einerseits zwar mehr Freiheiten, Vereinbarkeit und Selbstbestimmung ermögliche. Sie verdeutlichen aber auch die Herausforderungen wie Überstunden, Abgrenzung und mehr Sorgearbeit für Frauen, die flexibles Arbeit mit sich bringe (Hans-Böckler-Stiftung (2023).
Daher ist es wichtig, sowohl auf Führungsebene als auch bei den Mitarbeitern eine starke Selbstführung zu fördern, um die Flexibilität der hybriden Zusammenarbeit effektiv zu managen.
Was ist Selbstführung und wieso ist sie für Führungskräfte und hybride Teams entscheidend?
Selbstführung ist die Fähigkeit einer Person, ihre Handlungen eigenverantwortlich zu steuern und selbstgesetzte Ziele ohne ständige Kontrolle zu erreichen. Diese Eigenverantwortlichkeit beruht auf der Fähigkeit zur Selbstreflexion, durch die individuelle Stärken und Schwächen identifiziert und entsprechend genutzt oder weiterentwickelt werden können. Im Kern der Selbstführung steht die Achtsamkeit, das Bewusstsein für die eigenen Werte, Ziele und Ressourcen – und entsprechend danach zu entscheiden und zu handeln. Basierend auf dieser Achtsamkeit lassen sich vier essentielle Kompetenzbereiche der Selbstführung definieren:
- Zielfokus und Effizienz: die Fähigkeit, sich selbst zu steuern und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Dazu gehören die Zielsetzung, Planung, Eigenmotivation und das Ausbalancieren von Arbeit und Ruhephasen. Die Fähigkeit zur Selbstführung ermöglicht es Individuen, effizient und fokussiert zu arbeiten, ebenso wie sich schnell auf verändernde Bedingungen einzustellen.
- Emotionale Intelligenz und Mitgefühl: In hybriden Teams, wo die Mitarbeitenden teils vor Ort, teils remote arbeiten und sich oft nicht sehen, erhöht ein hohes Maß emotionaler Intelligenz die Effizienz und Produktivität. Die emotionale Intelligenz ist unerlässlich, um die Bedürfnisse und Prioritäten bei sich selbst und im Team zu erkennen und aufeinander abzustimmen. Denn ein starkes Alignment schafft gegenseitiges Vertrauen, auch dann an einem Strang zu ziehen, wenn man flexibel und unabhängig voneinander arbeitet.
- Growth Mindset und Resilienz: Eine Flexibilität, Anpassungs- und Lernfähigkeit befähigt Führungskräfte und ihre Mitarbeitenden Veränderungen, Fehler oder Misserfolge proaktiv zu nutzen und anzugehen, anstatt bloß darauf zu reagieren. Dies ist besonders relevant in einer schnelllebigen Arbeitsumgebung, die Anpassungsfähigkeit und Agilität erfordert.
- Kreativität und Innovationskraft: Dieser Bereich umfasst die Offenheit und den Unternehmergeist, die bei der eigenverantwortlichen, kreativen Suche nach Lösungen für die Herausforderungen einer sich stetig ändernden, unvorhersehbaren Arbeitswelt.
Woran man eine Führungskraft mit starker Selbstführung erkennt:
In einer zunehmend hybriden Arbeitswelt, die sich ständig wandelt und in der Arbeitsstrukturen immer komplexer werden, müssen Führungskräfte in der Lage sein, auch ohne den direkten persönlichen Kontakt zu ihren Mitarbeitern eine effektive Führung auszuüben.
- sich ihren Werte, Visionen und Ressourcen bewusst zu sein und entsprechend danach zu handeln
- ihr eigenes Verhalten und ihre Entscheidungen zu reflektieren und an neue Gegebenheiten schnell anzupassen
- ihre Ziele klar zu definieren, zu kommunizieren und zu verfolgen
- Verantwortung für die eigenen Entscheidungen und Handeln zu tragen
- Probleme mit einem Unternehmergeist kreativ anzugehen und zu lösen
- ihre Stärken, Schwächen und Grenzen zu kennen und zu nutzen, um ihr Team optimal zu führen
- die individuellen Bedürfnisse und Ziele ihrer Mitarbeiter zu erkennen und diese individuell in den Arbeitsalltag zu integrieren und aufeinander abzustimmen
- durch gezielte Fragen und Gespräche eine offene Kommunikation und Vertrauen zu schaffen
- die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden durch ein starkes Vorbild und Alignment zu fördern
Allerdings gibt es auch Herausforderungen bei der Umsetzung von Selbstführungsstrategien in hybriden Teams. Die Unterschiede in den Arbeitsweisen und Kommunikationsstilen können zu Missverständnissen, Konflikten und einem schlechten Alignment im Team führen.
Ein starkes Alignment, die sogenannte Abgestimmtheit und gemeinsame innere Ausrichtung ist jedoch entscheidend für eine gelingende Zusammenarbeit in hybriden Teams.
3 Tipps, wie du deine persönlichen Selbstführung entwickelst
- Stelle dir wichtige Fragen: Selbstreflexion ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Selbstführung. Indem man sich bewusst mit den eigenen Stärken, Schwächen und Zielen auseinandersetzt, kann man eine solide Grundlage für die Selbstführung legen. rage dich regelmäßig, welche Ziele du erreichen möchtest und wie du dein Verhalten anpassen kannst, um diese Ziele zu erzielen. "Welche Führungsprinzipien sind mir wichtig?" oder "Wie kann ich meine Mitarbeiter motivieren und unterstützen?"
- Übernehme Verantwortung: Selbstführung bedeutet, die volle Verantwortung für deine Entscheidungen und dein Handeln zu übernehmen, ganz gleich in welche Richtung sie führen werden. Mit zunehmender Expertise wird dein Urteilsvermögen und das Vertrauen in dich steigen. Menschen vertrauen Menschen, die sich weiterentwickeln und aus Fehlern lernen.
- Lerne kontinuierlich: Selbstführung umfasst auch das lebenslange Lernen und die Entwicklung neuer Fähigkeiten. Es ist wichtig, dass du dich ständig weiterbildest und neue Erkenntnisse, sei es aus der Führungsliteratur, durch den Austausch mit anderen, oder einem Executive Coaching. Durch gezieltes Coaching oder Training kannst du deine Werte, Stärken und Schwächen besser verstehen und lernen, wie du dein Verhalten effektiv steuern kannst.
Wie du die Selbstführung in deinem hybriden Team förderst
In einer hybriden Arbeitsumgebung, in der sowohl persönliche als auch virtuelle Interaktionen stattfinden, ist die Selbstführung von entscheidender Bedeutung. Um die individuelle und teamübergreifende Selbstführung zu fördern, können verschiedene Lösungsansätze verfolgt werden.
- Ein gemeinsames Anliegen: je diverser und flexibler die Teams desto klarer und einheitlicher sollte die innere Ausrichtung sein. Ein starkes Alignment ermöglichst du durch einen klaren Purpose, eurem Warum, einer klaren Vision - eurem wohin und einer klaren Mission - wie erreichen das Ziel? Zudem hilft es, eure Core Values zu definieren, wie ihr euch eure Zusammenarbeit vorstellt, um eure Vision erfolgreich umzusetzen.
- Klar definierte Ziele & Verantwortungsbereiche: Jedes Teammitglied sollte klare und messbare Ziele und Verantwortlichkeiten haben, die es selbstständig verfolgen kann. Dies fördert nicht nur das individuelle Handeln, sondern auch die Selbstführung im Team, da jeder Einzelne Verantwortung für das Erreichen der gemeinsamen Ziele übernimmt. Dabei ist es essentiell, dass die Führungskraft Fragen stellt und zuhört, um die individuellen Bedürfnisse und Erwartungen der Mitarbeiter zu verstehen. Dies ermöglicht es, gemeinsam die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und den Erfolg des Teams zu fördern.
- Offene Kommunikation: Darüber hinaus ist es wichtig, dass Führungskräfte in hybriden Teams eine offene Kommunikation fördern. Sie sollten sicherstellen, dass alle Teammitglieder ihre Meinungen und Ideen einbringen können und sich in einem sicheren Umfeld wertgeschätzt fühlen. Dies fördert das Vertrauen untereinander und stärkt die Zusammenarbeit. Ein offener Austausch von Ideen, Best Practices und Erfahrungen trägt zur gegenseitigen Unterstützung und Stärkung der Selbstführung bei. Regelmäßige Teammeetings und informelle Gespräche wie die obligatorischen Kaffeepausen-Gespräche bieten Gelegenheit dazu.
- Stärkung der Eigenverantwortung: Selbstführung in hybriden Teams erfordert auch die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und selbstständig seine Ziele und gemeinsame Vereinbarungen zu verfolgen. Führungskräfte sollten zum einen selbst in der Lage sein, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihre eigenen Handlungen zu übernehmen. Dies schafft ein Vorbild für die Mitarbeiter und fördert das eigenverantwortliche Handeln im Team. Zum anderen sollten Führungskräfte ihre Mitarbeiter ermutigen, Verantwortung für ihr eigenes Verhalten und Handeln zu übernehmen. Indem sie ihnen die Möglichkeit geben, eigenständige Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen, werden sie zur Selbstführung angeregt.
- Lernorientierte Feedbackkultur etablieren: Führungskräfte sollten eine Feedbackkultur fördern, in der Fehler als Chance zum Lernen und zur Weiterentwicklung gesehen werden. Durch konstruktives Feedback können individuelle Selbstführungsfähigkeiten gestärkt und teamübergreifendes Selbstlernen gefördert werden.
- Implementierung von Coaching-Möglichkeiten: Führungskräfte können ihren Mitarbeitern Coaching-Sitzungen anbieten, um sie dabei zu unterstützen, ihre Selbstführungsfähigkeiten zu entwickeln. Durch gezielte Fragen und Anregungen kann das Bewusstsein für die Bedeutung der Selbstreflexion gestärkt werden.
- Neue Technologien nutzen: Durch den bewussten Einsatz von Technologien und KI können Führungskräfte und ihre hybriden Teams effizienter zusammenarbeiten, Prozesse automatisiert und wertvolle Visionen schneller umgesetzt. Die Bedeutung des Verstehens von Technologien im Kontext der Selbstführung sollte daher nicht unterschätzt werden. Durch Trainings können Führungskräfte ihren Mitarbeitern helfen, Technologien erfolgreich zu nutzen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
FAZIT: ERFOLGREICHE FÜHRUNG BEGINNT BEI ERFOLGREICHER SELBSTFÜHRUNG
In der VUCA-Welt, in der Veränderungen und Unsicherheit zum „New Normal“ geworden sind, wird die Fähigkeit zur Selbstführung immer wichtiger. In hybriden Teams, in denen Mitarbeiter sowohl vor Ort als auch remote arbeiten, müssen Führungskräfte in der Lage sein, sich selbst zu führen, können besser auf die wechselnden Bedingungen reagieren, flexibler handeln und ihre Teams auch unter schwierigen Bedingungen erfolgreich führen.
Führungskräfte müssen in der Lage sein, ihr Team auch auf Distanz zu führen und zu motivieren. Eine starke Selbstführung fördert auch die Eigenverantwortung und Selbstorganisation auf individueller Ebene, was wiederum die Effizienz und Produktivität des Teams erhöht.
Darüber hinaus beeinflusst die Selbstführung die Teamdynamik erheblich. Teams, in denen starke Selbstführungskompetenzen vorhanden sind, sind in der Regel selbstorganisierender, effizienter und in der Lage, sich schnell an wechselnde Bedingungen anzupassen.
Die Achtsamkeit – ein konstantes Bewusstsein der eigenen Handlungen und Entscheidungen – ist das Herzstück der Selbstführung. Auf dieser Basis sind vier Schlüsselbereiche der Selbstführung zu identifizieren: 1. Zielfokus und Effizienz, 2. Growth Mindset und Resilienz, 3. Kreativität und Innovationsgeist und 4. Emotionale Intelligenz und Vertrauen
Es gibt effektive Methoden und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Stärkung dieser Kompetenzbereiche der Selbstführung. In unserem Kurs „Entspannt erfolgreich“ werden genau diese Fähigkeiten vermittelt, die in der heutigen Arbeitswelt unerlässlich sind.
Lass dich inspirieren und werde zum Vorbild für Selbstführung! Sichere dir jetzt deine Platz für den 4-wöchigen Selbstführungskurs "Entspannt erfolgreich"
In heutigen hochdynamischen und unsicheren Zeiten war es nie wichtiger, die Kunst gesunder, nachhaltiger High Performance zu erlernen, um mit weniger Stress und Zeit mehr zu erreichen, was dir wirklich wichtig ist!
Dieses brandneue Online Training + Extra LIVE Support und Community ist ein absoluter Game Changer für alle Menschen die mehr erreichen möchten – ohne in die Überforderung zu kommen!
Dann trage dich jetzt in die Warteliste ein.
Referenzen
Chancen und Herausforderungen mobiler Arbeit:
Positive Effekte auf das Engagement und Arbeitsleistung durch Selbstführung: