Beitrag: Produktivität am Arbeitsplatz steigern

Produktivität am Arbeitsplatz steigern – Mit diesen 5 Strategien werden Ihre Pausen zum Energy Booster

Produktivität am Arbeitsplatz steigern – Wie Sie Ihre Pausen bei der Arbeit richtig nutzen!

Have a break, have a KitKat! Klingt simpel, aber ist es auch effektiv? Vielleicht für den Moment, doch wie fühlen Sie sich nach Ihrer Pause? Energiegeladen oder müder als davor? Wer kennt es nicht, das klassische Tief am Nachmittag – und das, obwohl doch gerade Mittagspause war. Mit viel Selbstdisziplin und ein, zwei oder drei Tassen Kaffee schafft man es dann vielleicht, sein Energielevel so zu pushen, um die letzten Stunden einigermaßen produktiv zu arbeiten. Doch das muss nicht sein! Zahlreiche Studien zeigen, dass eine sinkende Produktivität am Arbeitsplatz durch die richtige Regeneration wieder auf ein hohes Level gebracht werden kann. Produktivität am Arbeitsplatz steigern – wir zeigen Ihnen wie.

Doch was bedeutet “richtige Regeneration”? Generell ist die Regenerationsfähigkeit bei jedem Menschen verschieden. Der eine regeneriert schneller als der andere und benötigt somit auch unterschiedlich viel Erholung von der Arbeit. Umso wichtiger ist es, die Pausen für effektive Erholungsaktivitäten zu nutzen. Denn nur wer regeneriert ist, kann auch seine körperlichen und mentalen Leistungspotentiale zu 100% nutzen. Dazu ist es notwendig, seine Energieressourcen rechtzeitig wieder aufzufüllen. Arbeitswissenschaftler raten, eine Pause zu machen, bevor die Konzentration nachlässt. Das passiert häufig früher, als gedacht, da eine Ermüdung von vielen Menschen oftmals erst dann wahrgenommen, wenn sie unerträglich geworden ist. Gerade wer hochmotiviert eine Aufgabe erledigt, spürt kein Bedürfnis nach einer Pause, obwohl der Körper bereits ermüdet ist. Nutzen Sie Ihren Arbeits-Flow, aber bedenken Sie auch, dass Ihre Ermüdung um so schneller zunimmt, je länger Sie müde weiterarbeiten. Die Folgen sind starke Einbußen Ihrer Arbeitsleistung und die Zunahme von Fehlern.

Es gilt: Pausen machen, bevor die Fehler kommen

Studien belegen, dass der Erholungswert einer Pause von der Dauer, der Häufigkeit und der zeitlichen Verteilung der Pausen abhängt. Es empfiehlt sich daher, regelmäßige Kurzpausen einzulegen, da diese für eine Verringerung Ihrer Ermüdung sowie einer Steigerung Ihrer Stressresistenz und Produktivität am Arbeitsplatz sorgen. Ihre Leistungsfähigkeit schwankt dabei in einem etwa 90-minütigen Rhythmus. So schaltet Ihr Körper spätestens nach 70 – 80 Minuten konzentrierter Arbeit automatisch für etwa 20 Minuten auf Erholung um.

In dieser Zeit sind Sie weniger konzentriert und aufmerksam und sollten spätestens dann eine kleine Pause einlegen, um Ihre Produktivität am Arbeitsplatz wieder zu steigern. Kurzpausen nach einer Stunde Arbeit haben sich dabei als sehr effektiv herausgestellt, um der Müdigkeit und möglichen Fehlern vorzubeugen.

Regelmäßige Kurzpausen sind effektiver als eine lange Pause

Wie kann das in Ihrem Arbeitsalltag aussehen? Angenommen Sie haben eine Stunde Pause pro Tag, dann könnten Sie beispielsweise Ihre Mittagspause auf 30 Minuten beschränken und die verbleibenden 30 Minuten auf sechs Kurzpausen à 5 Minuten über den Tag verteilen.
Ob kurze oder längere Pausen – wie Sie Ihre Pause gestalten, spielt eine ganz besondere Rolle für Ihren Erholungseffekt. Einfach die Beine hochlegen, einen KitKat Riegel snacken und nichts tun oder doch lieber eine Runde um den Block gehen?

Produktivität steigern – Die 5 Energie-Boost-Methoden

In der folgenden Übersicht erhalten Sie fünf effektiven Methoden, mit denen Sie Ihre Pause zum wahren Energy-Booster umwandeln und Ihre Produktivität am Arbeitsplatz steigern!

1. Entspannende Aktivitäten

Wer sich gut erholen und die Produktivität am Arbeitsplatz steigern möchte, sollte seine Pausen mit entspannenden Aktivitäten verbringen. Entspannende Aktivitäten sind dabei für jeden Einzelnen individuell zu definieren. Wichtig ist dabei, in dieser Entspannungsphase für sich selbst zur Ruhe zu kommen und sich nicht von Außenreizen ablenken zu lassen. So führen beispielsweise soziale Aktivitäten weniger zu dem gewünschten Entspannungseffekt. Es wird daher empfohlen, das Handy gerade in Pausen nicht in die Hand zu nehmen und sich auch eine kurze Auszeit von Whatsapp, Facebook und Co. zu gönnen. Auch das Mittagessen mit Kollegen kann die Konzentrationsfähigkeit negativ beeinflussen, da sie aufgrund der vielen visuellen und akustischen Reize im Restaurant überbeansprucht werden kann. Je nachdem wie komplex die Aufgabe am Nachmittag sein wird, ist es sehr förderlich, sich bei gegebenem Anlass mit einem Lunchpaket an einen ruhigen Ort zurückzuziehen, statt sich von vielen Reizen in einem Restaurant zusätzlich erschöpfen zu lassen. Mittlerweile gibt es auch verschiedene Apps für Smartphones oder Tablets mit professionell geführten Meditationen wie z.B. “7mind” oder “Headspace”, die bereits in 5 Minuten helfen, eine mentale Entspannung und eine Steigerung der Produktivität am Arbeitsplatz herbeizuführen.

2. Abschalten, was Sie bei der Arbeit am häufigsten benutzen

Verbringen Sie Ihre Pausen generell nie am Arbeitsplatz, um von der Arbeit und den damit verbundenen Gedanken und Emotionen abschalten zu können. Je nach Tätigkeit sollten Sie sich Ruhe gönnen oder Ihren Kreislauf in Schwung bringen. Wer ganztags auf den Bildschirm schaut, regeneriert am besten, wenn auch die Augen entspannen. Wer den ganzen Tag sitzt und / oder viele komplexe Aufgaben zu lösen hat, bewegt sich in seiner Pause so viel wie möglich und entspannt dabei auch seinen Kopf. Wer hingegen viel steht und läuft, gönnt seinem Körper in der Pause am besten Ruhe.

3. Aktive Pausen

Aktive Pausen sind gerade für Menschen mit sitzenden und geistig anspruchsvollen Tätigkeiten eine sehr effektive Methode, um abzuschalten, den Stoffwechsel zu aktivieren,das im Körper angestaute Stresshormon Cortisol abzubauen und die Produktivität am Arbeitsplatz zu fördern. Das Resultat ist eine körperliche und mentale Entspannung, sowie eine gute Konzentrationsfähigkeit. Neben diesem entspannenden Effekt, macht Bewegung vor allem auch glücklich! Dafür ist der Neurotransmitter Dopamin verantwortlich, der dafür sorgt, dass Sie sich beim Sport gut fühlen und der gegen Ihre Erschöpfung wirkt. Wie Sie sich bewegen ist im Grunde egal: sei es die 5 Minuten Mobilisation, der Gang zum Restaurant oder eine kleine Sporteinheit. Besonders wirksam sind Spaziergänge im Grünen!

4. Fünf Minuten im Grünen

Der Aufenthalt in der Natur hat einen sehr hohen Effekt auf Ihre Regenerationsfähigkeit und die Steigerung der Produktivität am Arbeitsplatz.  So wie Patienten nach einer Operation schneller regenerieren, wenn Sie in Ihrem Krankenbett einen Blick ins Grüne haben statt Patienten mit Blick auf eine Häuserwand, so wirkt sich Natur ebenfalls äußerst positiv auf die Erholung während der Arbeit aus. Dabei reichen schon 5 Minuten im Freien, denn bereits die ersten 5 Minuten haben den größten Effekt. Jede weitere Minute bewirkt keine weitere Steigerung dieses Erholungseffekts.

5. Energy Food

Tanken Sie Energie mit den richtigen Nährstoffen. Dazu gehört eine ausgewogene Kombination von Lebensmitteln, die möglichst unverarbeitet und naturbelassen sind. Das gilt vor allem auch für die Kohlenhydrate. Ein Teller voll mit Nudeln enthält zwar jede Menge Energie, löst aber im Körper etwas Gegenteiliges aus, da es sich um einfache, hochverarbeitete Kohlenhydrate handelt. Aufgrund einer sehr starken Insulinausschüttung im Körper sorgen einfache Kohlenhydrate sogar noch dafür, dass Sie etwa 30 Minuten später in ein tiefes Müdigkeitsloch mit Konzentrationsmangel und starkem Heißhunger auf Süßes fallen.

Zudem enthalten hoch verarbeitete Lebensmittel wie Nudeln auch so gut wie keine wertvollen Nährstoffe (z.B. Vitamine, Mineralstoffe), um die Regeneration Ihrer Zellen und Ihres gesamten Körpers zu ermöglichen. Energievolle Mahlzeiten oder Snacks sollten daher überwiegend aus Obst und Gemüse, naturbelassenen Kohlenhydraten (z.B. Quinoa, Naturreis, Vollkorn), eiweißhaltigen Nahrungsmitteln (z.B. Fleisch, Fisch, Tofu, Linsen) und guten Fetten (z.B. Rapsöl, Olivenöl, Leinöl, Nüsse) bestehen. Da kann der KitKat Riegel einpacken. So werden Sie Ihre Produktivität am Arbeitsplatz steigern!

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass Regeneration am Arbeitsplatz unverzichtbar ist, um gute Leistungen erfolgreich und dauerhaft abrufen zu können. Besonders wirksam dafür sind  regelmäßige Kurzpausen, die entspannende Aktivitäten, körperliche Aktivitäten, Spaziergänge im Grünen und eine Zufuhr gesunder Nährstoffe beinhalten. Diese Art von Pausen geben neue Energie, steigern die gute Laune und die Produktivität und stärken für den weiteren Arbeitstag. Also: PC aus, Handy beiseite legen, Lunchpaket einpacken und raus an einen Ort der Entspannung – Wir wünschen Ihnen eine erholsame Pause!

Produktivität am Arbeitsplatz steigern – wir zeigen Ihnen wie. Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch.

LEITFADEN ZUM FEEL GOOD MANAGEMENT

Mehr zum Thema Feel Good Management finden Sie in unserem Gastartikel von Sabrina Haase bei deutsche-startups.de

In Zeiten hoher Stressbelastungen, des demografischen Wandels und Fachkräftemangels sollte jedes Unternehmen ein Feel Good Management haben. Denn es zahlt sich um ein Vielfaches aus! Feel Good Management ist nicht schwer und auch für jedes kleinere Unternehmen einfach umsetzbar. Wie das funktioniert und warum der Kicker allein nicht ausreicht, zeigen wir in unserem Gastartikel bei deutsche-startups.de:

https://www.deutsche-startups.de/2017/05/18/ein-kicker-im-pausenraum-reicht-einfach-nicht/